In Distelhausen lebt man in einem traditionsreichen Stadtteil von Tauberbischofsheim. Hier kennt jeder jeden. Das gilt auch für die Bewohner/-innen in unserem Seniorenzentrum. Vielleicht wollen auch Sie in vertrauter Umgebung alt werden? Nutzen Sie unsere Pflegeangebote oder das Betreute Wohnen.
Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben,
zugleich aber jederzeit Unterstützung auf Abruf bekommen - das ist das Konzept im Betreuten Wohnen. Verbinden Sie Privatsphäre und Eigenständigkeit gern mit den Vorteilen unserer zubuchbaren Leistungen.
Unser Motto lautet: Wir leben Normalität. Unsere
Senioren/-innen führen selbstbestimmt ein eigenständiges Leben - egal ob Kurzzeitpflege oder dauerhafter Aufenthalt. Dort, wo es gewünscht und gebraucht wird, finden sie Unterstützung und Förderung durch unsere Mitarbeitenden.
Jeder Mensch ist einmalig in seiner Welt. Sein Verhalten hat unterschiedliche Ursachen und wird durch seine Umgebung mitbestimmt. Jeder Mensch hat das Recht, anders zu sein. Wir achten dies in St. Hannah. Und wir haben die Pflicht, jeden Menschen individuell zu verstehen und ihm zu helfen.
Wir freuen uns, dass in unserem Seniorenzentrum St. Hannah Besuche möglich sind. Zum Schutz der Bewohner/-innen vor einer Infektion mit dem Corona-Virus haben wir allerdings verschiedene Hygienemaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Die Kurzfassung:
Wir danken für Ihr Verständnis.
Wir geben Ihnen gerne Auskunft über
Ihren Angehörigen bzw. Ihre Angehörige und haben hierfür ein Infotelefon
eingerichtet. Dieses ist täglich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr und von
16 bis 17 Uhr besetzt. Die Telefonnummer des
Angehörigentelefons ist
09341 84556-10.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Fachgerechte Pflege ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - das bekommen Sie bei uns ins St. Hannah. Egal ob dauerhafte oder Kurzzeitpflege: wir bieten Ihnen
qualitativ hochwertige Unterstützung u. a. in den Bereichen Palliative Care, Wund- und Schmerzmanagement.
Die Zahl an Demenz erkrankter Menschen in unserer Gesellschaft steigt stetig. Unser Seniorenzentrum St. Hannah hat sich daher mit einem ganzheitlichen, innovativen Betreuungskonzept auf die besonderen Ansprüche solcher
Bewohnerinnen und Bewohner eingestellt.
Vielleicht wollen auch Sie, wie die meisten Menschen, in vertrauter Umgebung alt werden. Leider kann aber nicht jeder in seinem Zuhause oder bei seiner Familie bleiben, wenn er krank oder pflegebedürftig wird. Deshalb haben wir für Sie das Seniorenzentrum St. Hannah als familiäres, persönliches Zuhause "vor Ort" gebaut. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote mit hoher Fachkompetenz und liebevoller Zuwendung.
Wir verstehen Sie als Bewohner/-in individuell - mit all Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Denn Sie haben sich uns anvertraut. Damit sehen wir uns als Teil Ihres Lebens. Wir respektieren Ihre Persönlichkeit, achten diese und betreuen, begleiten und pflegen Sie vertrauensvoll in der wohnlichen Atmosphäre im Seniorenzentrum St. Hannah.
Qualitätsmanagement ist integraler Bestandteil unserer Angebote in beiden Pflege-Wohngruppen. Im Fokus stehen die Ergebnisqualität (= ganzheitliche Betreuung sowie fachkompetente Pflege unserer Bewohner/-innen) und die Prozessqualität (= Zufriedenheit mit dem Ablauf der kompletten Versorgung). Die neuesten Erkenntnisse aus Medizin und Pflege beziehen wir für Sie dabei stets mit ein.
Das Ehrenamt hat in unseren Seniorenzentren eine lange Tradition. Ganzheitliche Zuwendung für ältere und dementiell erkrankte Menschen ist dabei das A und O. Unsere Ehrenamtlichen in St. Hannah verstehen sich durch zusätzliche unentgeltliche Angebote als Unterstützung und ergänzende Hilfe der Pflegenden.
Wir suchen Sie! - Als Fachkraft in den Bereichen Pflege und Betreuung. Möchten Sie ein wichtiger Teil unserer Seniorenzentren werden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung auf eine der Stellenausschreibungen!
Qualität und Fachlichkeit stehen bei der Betreuung unserer Bewohner/-innen stets an erster Stelle. Unser Anspruch: zeitgemäß und qualifiziert am Puls der Zeit plegen! Daher bieten wir fortlaufend gezielte Fort- und Weiterbildungen für Berufseinsteiger wie auch erfahrene Mitarbeitende an.
Altenpflege ist ein Berufszweig mit vielen Chancen und Möglichkeiten. Das Caritas-Bildungszentrum bietet derzeit etwa 150 Ausbildungsplätze inklusive Altenpflege und Integrative Pflegeausbildung (iPA).
Informiere Dich über unser Altenpflege-Ausbildungsangebot.
Hier finden Sie alle Artikel zur Corona-Pandemie.
> zur Artikelübersicht
Tragen Sie sich hier in den Verteiler der BBT-Gruppe für unser Corona-Mailing ein.
> zur Anmeldung
Was es mit den Mutationen des Coronavirus auf sich hat, wie es dazu kommt und was die Mutationen für uns ganz konkret bedeuten, erklärt Professor Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor im Theresienkrankenhaus Mannheim und Diako Mannheim, der für das Labor im Diako verantwortlich ist.
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind zum Jahreswechsel in Deutschland angelaufen. Auch in den Einrichtungen der BBT-Gruppe wurden die ersten Bewohner und Mitarbeitenden geimpft. Professor Dr. Winfried A. Willinek, Ärztlicher Direktor des Brüderkrankenhauses Trier und Sprecher der Ärztlichen Direktoren in der BBT-Gruppe, spricht über den Lockdown, die Verträglichkeit des Impfstoffes, Impf-Skeptiker und wann mit ersten Effekten zu rechnen ist.
Der Lockdown schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Die grau-tristen Tage machen die Lage nicht besser. Wie wir körperlich und seelisch doch gut durch die Pandemie kommen können, erklärt Diplom-Psychologe Mathias Becker, Therapeutischer Leiter des MVZ Psychotherapie am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur. Außerdem nennt er einige Tipps fürs Arbeiten im Homeoffice.
Die Mitarbeitenden in den Einrichtungen der BBT-Gruppe erleben die Corona-Pandemie aus nächster Nähe und sind mittendrin im Geschehen. Hier erzählen sie, wie sie diese außergewöhnliche Zeit erleben und wie sich ihr Alltag verändert hat.
Seit wenigen Wochen wird in Deutschland mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech geimpft. Der zweite Impfstoff der Firma Moderna wurde jetzt ebenfalls in Europa zugelassen. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um die Impfstoffe.
Auch im Herbst und Winter gilt weiterhin die AHA-Regel: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. Ergänzt wird diese nun durch L für lüften. Denn je mehr wir uns in Räumen aufhalten, umso wichtiger wird es, diese regelmäßig zu lüften.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Hier geht's zum Abo des Magazins der BBT-Gruppe.
Zu Frank Breuer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier Konstantinstraße, kommt man immer dann, wenn man Beschwerden in den Gelenken oder schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hat, die man sich nicht erklären kann. Gäbe es gar Anzeichen für eine Entzündung, eine Schwellung, Rötung oder Fieber, dürfe keine Zeit verloren werden, betont der Mediziner.
Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsgängen sowie Fort- und Weiterbildungen. Dank des praxisnahen Unterrichts und der hohen Durchlässigkeit der Angebote sowie der Kooperation mit verschiedenen Hochschulen eröffnet es Absolventen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven im Gesundheitssektor.
Bei der unheilbaren Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, werden die Muskeln immer schwächer, Patienten wie Manfred Holthuysen sind zunehmend auf Hilfsmittel angewiesen. In der Spezialambulanz am Diako Mannheim werden sie umfassend betreut.